4 Fehler, die Sie vor dem Training vermeiden sollten

4 Fehler, die Sie vor dem Training vermeiden sollten
Nicht nur im Training kann man so einiges falsch machen, sondern auch schon vor der sportlichen Aktivität. Damit auch Sie ordentlich in Ihren Workout finden, sollten Sie ein paar Kleinigkeiten beachten. In diesem ausführlichen Informationstext bringen wir Ihnen 4 klassische Fehler näher, die Sie vor dem Training unbedingt vermeiden sollten.
1. Fehler - der beliebte Mittagsschlaf vor dem Training
Keine Frage, Mittagsschlaf kann definitiv von Vorteil für Ihr Training sein. Jedoch muss darauf geachtet werden, wie lange das "Nickerchen" genau geht. Während 15-20 Minuten beispielweise definitiv fördern für das Training sind, geht es nach 25-30 Minuten leider schon wieder genau in die andere Richtung. Umso länger der Schlaf sein wird, umso schlapper und müder werden Sie sich nach dem Schläfchen fühlen. Die Trainingsmotivation sinkt somit so gut wie Null und der Körper benötigt einige Zeit, um wieder "richtig" wach zu werden.
2. Vermeiden Sie "statisches Dehnen" vor dem Training
Genau diesen Fehler sieht man immer und immer wieder in Fitnessstudios. In den meisten Fällen sorgen die "Superschlauen" für Aufsehen, in dem Sie sich unter völlig falschem Ansatz statisch kaputt dehnen. Natürlich mag auch das Dehnen für einige Sportarten (Laufsport) im Vorfeld sinnvoll sein, jedoch gehört das statische Dehnen unter Fitnesssportlern und Kraftsportlern zu den größten Fehltritte überhaupt und sollte unbedingt vermieden werden. Bei Kraftsportlern, Bodybuildern und Fitnesssportlern kann das falsche Dehnen unglaubliche 5-25% der Muskelkraft verringern.
3. Hauptsache Booster und davon ausreichend
Die "Ultrawaffe" der ganzen erfahrenen Sportler sind Booster (oftmals auch als Trainingsbooster oder Pre-Workout Booster bezeichnet). Diese enthalten in der Regel Aminosäuren, oftmals Creatin oder an sich so gut wie immer Koffein. Stimulanzien wie Koffein können in "humanen" Mengen belebend und anregend wirken. Zudem können sie auch den Fokus für das Training steigern. Jedoch sollte bei der Einnahme schon auf die Menge von Stimulanzien geachtet werden. Übertreibt man es zum Beispiel mit Koffein, so kann man sich von einem leistungssteigernden Effekt verabschieden und erhält dafür Zittern, kalten Schweiß und innere Unruhe. Im Großen und Ganzen bleibt zu sagen, dass mit Booster einfach nicht übertrieben werden sollte.
4. Die Lust zum "fressen"
Auch auf die Mahlzeit vor sportlicher Aktivität sollte definitiv geachtet werden. Fällt diese zu üppig aus oder ist sie zu zeitnah am Training, kann diese Sie über die gesamte Trainingseinheit stören.Jeder kennt das Gefühl: Ist man zu voll "gefressen", hat man eher weniger Lust auf Bewegung und somit hängt die Trainingsmotivation wieder direkt im Keller. Achten Sie aus diesem Grund darauf, dass wenn Sie eine relativ große Mahlzeit zu sich nehmen, dass diese nicht zu nah an Ihrem Training zu sich genommen wird. Ist genügend Zeit dazwischen, so kann die Mahlzeit sich natürlich auch positiv auf Ihre Leistungsfähigkeit, sowie Ihr Wohlbefinden auswirken.
Weitere informative Seiten für Sie:
- Wie tief bei Kniebeugen gehen?
- 6 Trainingsübungen mit dem eigenen Körpergewicht
- der bekannte Stiernacken