4 Tricks, um Ihre mentale Bankdrückleistung zu verbessern
4 Tricks, um Ihre mentale Bankdrückleistung zu verbessern
Das Bankdrücken zählt bei vielen Athleten zu der absoluten Lieblingsübung. Gern wird sich auch an den verschiedenen Leistungen gemessen. Nur was tun, wenn Sie bei einem Gewicht hängen und absolut nicht weiterkommen? Pharmasports bringt Ihnen 4 Tricks näher, welche Sie beim Bankdrücken bis zu 20% weiter bringen können. Oftmals ist es einfach nur eine Kopfsache, die das Gewicht nicht wieder nach oben lässt. Versuchen Sie sich also ab sofort an folgende Tipps...
Pharmasports-Tipp 1: Konzentrieren Sie sich auf Ihren Körper und nicht auf die Stange
Wenn Sie bereits auf der Bank liegen und das Gewicht schon gesenkt ist, versuchen Sie nicht die Stange von Ihrem Körper wegzudrücken, sondern Ihren Körper von der Stange wegzudrücken. Dieser Tipp ist auch bei dem beliebten Klimmzügen anwendbar. Konzentrieren Sie sich bei Klimmzüge darauf die Ellbogen nach unten zu ziehen und nicht Ihren Körper nach oben.
Pharmasports-Tipp 2: "Ziehen" Sie die Stange während des Drückens auseinander
Dies ist nicht wörtlich zunehmen, sondern wie folgt gemeint: Wenn Sie das Gewicht abgesenkt haben und es wieder nach oben bringen möchten, versuchen Sie die Stange auseinander zu ziehen, als würden sich Ihre Hände voneinander wegbewegen. Natürlich sollen sich die Hände in Wirklichkeit nicht bewegen, sondern Sie sollen die Stange schön fest umgreifen und Sie versuchen zu ziehen. Dieser Effekt kann dazu führen, dass sich viele stabilisierende Muskelgruppen mit einschalten und Ihnen extra Kraft für Ihre gezielte Aufwärtsbewegung der Hantelstange geben.
Pharmasports-Tipp 3: Visualisieren Sie, wie sich die Stange in Richtung Oben bewegt
Wer kennt es nicht: Man liegt auf der Bank unter der Stange, die Kraft lässt nach und es ist genau am toten Punkt Ende der Fahnenstange. Hat man jedoch einen Trainingspartner dabei, welcher nur 2 kleine Fingerchen unter die Stange legt, so geht die Hantelstange wie von Geisterhand dann doch nach oben. Das liegt natürlich nicht an den stärksten Fingern der Welt sondern erklärt sich ziemlich einfach.
An der Stelle, an welcher der Athlet denkt, man würde ihm bei der Wiederholung helfen, wird einfach nur sein Geist veralbert. Tatsächlich drücken Sie das Gewicht ganz allein. Wenn Sie Ihren toten Punkt beim Bankdrücken erreicht haben, lassen Sie einfach einen Film in Ihren Kopf abfahren, wie Ihnen eventuell ein Trainingspartner oder eine andere Hilfe unter die Stange greift. Die Stange samt Gewicht bewegt sich somit weiter nach oben, bis die Wiederholung absolviert wurde. | ![]() |
Pharmasports-Tipp 4: Blick zur dominanten Hand und es geht weiter
Ein weiteres zerstörendes Mittel des toten Punktes ist ein gezielter Blick auf Ihre dominante Hand. Diese ist in den meisten Fällen die, mit der Sie schreiben. Kommen Sie an den Punkt an, an dem die Stange sich nicht mehr bewegt, so schauen Sie (ohne den Kopf zu drehen) auf Ihre dominierende Hand. Diese kleine Hilfe kann sich sehr effektiv auswirken und ist ein weiterer mentaler Auslöser für Ihr Gehirn, um den Gewicht den Kampf anzusagen.
Hinweis: Sie sollen immer eine Person hinter der Bank stehen haben, die Ihnen im Notfall unter die Stange fassen kann. So wie ein große Menge an Gewichten auf Ihrem Körper liegt und nicht mehr nach oben bewegt werden kann, ist es schwierig, sich aus dieser Situation allein zu befreien. Persönliche Rekorde sollten nie die Sicherheit in den Schatten stellen, denn Sicherheit gehört auch beim Bankdrücken an erster Stelle!
Bandrücken allgemein
Wer kennt es nicht, das Bankdrücken? Vor allem im beliebten Kraftsport oder Bodybuilding ist das Bankdrücken eine der beliebtesten Trainingsübungen überhaupt. Fast bei jedem Hobbysportler findet sich heutzutage eine Bank zum Bankdrücken in den heimischen vier Wänden. Das klassische Bankdrücken mit der Langhantel auf der Flachbank ist eine absolute Parade-Disziplin im Kraftsportbereich!
Neben dem klassischen Flachbankdrücken gibt es noch das Schrägbankdrücken auf der Flachbank, das Schrägbankdrücken an der Multipresse (mit Führung) oder das Negativ-Bankdrücken. Wichtig ist bei allen Variationen des Bankdrücken, dass die Trainingsübung sauber und ordentlich ausgeführt wird. Die Ausführung ist bei dieser Übung entscheidend.
Achten Sie darauf, dass Sie die Übung von Anfang an richtig und sauber ausführen. Fangen Sie gar nicht erst an, abzufälschen oder falsch zu atmen, da Sie diese Fehler später nur schwer aus Ihrem Trainingsprogramm bekommen. Zum Bankdrücken mit einer Langhantel wird eine Flachbank, sowie eine Langhantel mit den dazugehörigen Gewichten benötigt. Anfänger sollten erstmal mit der Langhantel, ohne Gewichte beginnen.
Weitere informative Seiten und Videos zum Thema Bankdrücken finden Sie hier:
- Übungen Bankdrücken
- Übungen - Schrägbankdrücken mit der Langhantel
- Enges Bandrücken für den Trizeps
- Bankdrücken 10 mal 10
- Beste Trainingsübungen, um sich beim Bankdrücken zu steigern